Der Hamburger Sport-Verein geht in der Talentförderung bei den jüngsten Altersgruppen zukünftig neue Wege. Mit einer Kick-Off-Veranstaltung wurden am Freitag rund 150 Vertreter aus Vereinen in und um Hamburg über die Neuausrichtung im Grundlagenbereich informiert.
Hamburg - Rund 150 Teilnehmer von 50 Vereinen aus Hamburg und Norddeutschland sowie Vertreter des HFV und SHFV waren am Freitagabend (07.11.14) zu Gast in der Imtech Arena. Der HSV hatte zu dieser Veranstaltung eingeladen, um sein neues Jugendkonzept in den jüngsten Altersstufen der Nachwuchsförderung vorzustellen. Begrüßt wurden die Gäste vom "Direktor Sport" des HSV, Bernhard Peters, der sich über die zahlreich erschienenen Vereinsvertreter freute. Für sie begann der Abend mit einer Praxisdemonstration auf dem Kunstrasenplatz neben der Imtech Arena, die von Lukas Rösel moderiert wurde, der das Projekt der Kinder- Perspektivteams beim HSV leitet. Mit den U10- und U11-Teams des HSV wurden an drei Stationen verschiedene Varianten des Koordinations- und Techniktrainings sowie kleine Spielformen zum Thema kindgerechtes Training gezeigt.
Anschließend ging es im Inneren der Arena weiter. Peters erläuterte hierbei die Grundgedanken der Ausbildung im Grundlagenbereich des HSV. Darüber hinaus ging er auf die allgemeinen Bedürfnisse von Kindern ein, welche bei einem Fußballtraining aus seiner Sicht beachtet werden sollten. Lukas Rösel präsentierte zudem die Inhalte und möglichen Vorteile der Neuausrichtung. Zum Ende wurde sich mit allen Teilnehmern umfangreich über die Thematik ausgetauscht und alle aufkommenden Fragen beantwortet, bevor der Abend mit einem gemeinschaftlichen Ausklang endete. „Wir freuen uns sehr, dass so viele Vereine unserer Einladung gefolgt sind und sich gemeinsam über die Entwicklung der Kinder ausgetauscht haben", sagte U11-Trainer Rösel und zeigte sich sehr zufrieden mit der Kick-Off-Veranstaltung. Auch Bernhard Peters zog ein positives Fazit: „Das war ein gelungener Startschuss. Als HSV haben wir eine Verantwortung für alle Vereine der Region und dieser wollen wir gerecht werden."
Zum Hintergrund der Veranstaltung: Bisher startete die Nachwuchsförderung beim Hamburger Sport-Verein im Mannschaftsverbund ab der U9. Da eine Talentprognose bei den Jüngsten besonders schwierig ist, sollen die bewegungsbegabten Kinder nicht zu früh aus dem eigenen Team herausgelöst werden, sondern in ihrem gewohnten, sozialen Umfeld reifen.
Trotzdem bekennt sich der HSV dazu, dass alle talentierten Jungs frühzeitig in ihrer fußballerischen Entwicklung gefördert werden sollten! Dazu soll die Förderung in einem kindgerechten Rahmen neu aufgestellt werden. Dafür sind die Amateurvereine der wichtigste Partner des HSV. Es soll der Trainingsalltag in eben diesen Vereinen unterstützt werden, indem ein aktiver Dialog mit den Vereinstrainern eingegangen wird. Beginnend mit der Saison 2014/15 wird daher ein U9-Perspektivkader eingeführt, der sich aus Kindern des Jahrgangs 2006 zusammensetzt. In der darauffolgenden Saison 2015/16 wird es dann einen Perspektivkader U9 und U10 geben.
Dazu gehört:
- Fördereinheiten durch HSV-Trainer für die begabtesten Spieler der Vereine aus dem Einzugsgebiet des Hamburger SV in den Jahrgängen U9 und U10/U11 auf Anlage des HSV in Norderstedt (alle 2-4 Wochen).
- Teilnahme des Perspektivkaders an ausgewählten Leistungsvergleichen und Turnieren (2x jährlich)
- Fortbildungen der Trainer dieser Spieler und weiterer engagierter Kindertrainer aus Vereinen des Einzugsgebietes des Hamburger SV (3x jährlich bei uns im HSV). Hierzu werden z. T. auch externe Experten zu Themen des Kinderfußballs eingeladen.
- Theorie- und Praxisfortbildungen durch HSV-Trainer in den Vereinen der Perspektivspieler. Diese sind auch offen für alle weiteren Trainer des jeweiligen Vereins (2x jährlich).
- Erstellung von Trainingsbeispielen durch den HSV (DVD`s, Handouts, Homepages etc.) und Weitergabe dieser Inhalte an die o.g. Kreise von Personen.
Ziele:
Es wird eine qualitative Steigerung der Ausbildung in den Amateurvereinen angestrebt. Aus der zusätzlichen Förderung der Perspektivspieler soll sich die zukünftige Jahrgangsmannschaft des NLZ entwickeln.
Der HSV erhofft sich dadurch, die Spieler länger begleiten und einschätzen zu können. Zudem bekommen die Spieler/Eltern ihrerseits einen ganzheitlichen Einblick in die Ausbildungsarbeit des HSV und werden sanfter an das leistungsorientierte Training bei einem Bundesligisten herangeführt.
„Wir wollen flächendeckend unser Wissen und unsere Erfahrungen an die Vereine und dadurch auch an viele Trainer und Spieler weitergeben“, erklärt Lukas Rösel, der das Projekt von Seiten des HSV aus leitet. Sebastian Harms, Koordinator für den Bereich U15-U9, unterstreicht die Wichtigkeit: „Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass wir die Spieler über einen langen Zeitraum kennenlernen und begleiten können. Die breitere Basis soll dazu führen, die Fluktuationsraten in den Leistungsmannschaften zu reduzieren und somit kinder- und jugendgerecht auszubilden.“
Quelle: www.hsv.de/nachwusch (http://www.hsv.de/nachwuchs/meldungen/november-2014/hsv-stellt-vereinsvertretern-neues-jugendkonzept-vor/