25.01.16
STADE. Organisator Volker Schultz lässt den Klassiker nach 25 Jahren wieder aufleben: Erfolg und Lob von allen Seiten bestätigen ihn – Nächstes Jahr geht es weiter.
Nur langsam sank die Anspannung bei Turnierleiter Volker Schultz. Die Neuauflage der Stader Fußball-Stadtmeisterschaft, Highlight der Hansestadt in den 1980er Jahren, lief noch auf Hochtouren. Die Kicker des VfL Stade gewannen das Traditionsturnier unter neuen Vorzeichen. Spielte man damals über mehrere Tage auf Rasenplätzen, fand das Revival vergangenen Sonnabend in der Sporthalle am Hohenwedel statt. Vor 25 Jahren ging letztmalig die Stader Stadtmeisterschaft über die Bühne und war dann in der Versenkung verschwunden. Dabei wollte es Volker Schultz vom VfL Stade nicht belassen und alle Stader Vereine wieder zu einem Turnier zusammenholen.
Schon vor dem ersten Halbfinale war für den Organisationschef eines klar: „Ich werde das Turnier auch im nächsten Jahr organisieren.“ Eine selbstgestellte Vorgabe für dieses Unterfangen war der Zuschauerzuspruch von mindestens 200 Fans. Das wurde bei annähernd 250 Gästen mehr als erfüllt. Gute Stimmung herrschte auf den Rängen, und das Lob an den Veranstalter kam im Anschluss von allen Teilnehmern.
„Auf dem Feld wäre eine solche Meisterschaft vermutlich nicht mehr zu organisieren“, sagte Volker Schultz, „in der Halle bekommt man alle mit Spaß zusammen, und selbst die Außenseiter verzeichnen Erfolge, mit denen sie nicht gerechnet haben.“
Wenn vereinzelt auch die Emotionen hochkochten, blieb es insgesamt bei einer Zeitstrafe. „Das spricht für die Disziplin der Mannschaften und die Qualität der Unparteiischen“, so Schultz.
Mit einer Tombola, zugunsten der Stader Lebenshilfe, gab es noch einen weiteren Sieger der Veranstaltung. „Normalerweise gibt es im Anschluss noch eine Kiste Bier bei uns“, sagte Abteilungsleiter Simon Gießel vom Post SV Stade. Das Geld dafür, Spenden der Kicker und ein Teil aus der Mannschaftskasse überreichte Gießel zusätzlich in die Spendenkasse.
In zwei Vorrundengruppen waren insgesamt acht Stader Teams, eingeschlossen das U18-Team des JFV Stade und die Herrenmannschaft der SV Agathenburg/Dollern, in das Turnier gestartet. Besondere Spannung barg Gruppe B, aus der am Ende drei Teams mit jeweils sechs Punkten die Vorrunde abschlossen. Hinter dem SSV Hagen und TSV Wiepenkathen schied TuS Güldenstern Stade auf dem undankbaren dritten Platz aus. Der SSV Hagen landete nach der Niederlage im Halbfinale gegen den VfL Stade (1:2) im Spiel um Platz drei noch mit 1:0 gegen den TSV Wiepenkathen (0:2 gegen Bützfleth im Halbfinale) auf Platz drei.
Der verlustpunktfreie TuSV Bützfleth, Gruppenerster der Gruppe A, und auch nach dem Halbfinale mit nur einem Gegentor, ging als Favorit ins Finale um das Stadtmeisterschafts-Revival. Und nach der 2:0-Führung sah es nach einem glatten Durchmarsch aus. Doch die Stader glichen aus und gewannen das abschließende Siebenmeter-Schießen.
„Ein etwas glücklicher Sieg für uns“, gab Kapitän Atdhe Ramuka zu, „andere Teams haben lange mehr dafür getan als wir. Am Ende war die größere Cleverness entscheidend. Wir werden den Titel aber in jedem Fall im nächsten Jahr verteidigen.“
Als bester Torhüter des Turniers wurde Dennis Spreckels vom Post SV Stade, als bester Spieler Tobias Scherer vom SSV Hagen ausgezeichnet.
Quelle: Stader Tageblatt
Die Stader Stadtmeisterschaft 2016 von der Volksbank Stade-Cuxhaven eG ist Geschichte. Für ein Jahr ist der VFL Stade Titelträger. Ich denke wir haben spannende, tolle Spielen gesehen ! Die Zuschauerzahlen waren annehmbar ( mehr könnten es ja immer sein ) Es gab Lob und Anerkennung aber auch Verbesserungsvorschläge. In 18 Spielen gab es gerade mal 1 Zeitstrafe ! Das spricht eine eindeutige Sprache.Die Mannschaften zeigte sich alle sehr diszipliniert und den Rest erledigten die Schiris in gewohnt sicherer Manier.Fußball ohne Emotionen geht nun mal nicht, das gehört zusammen.Das alle Teams guten Fußball spielen beweist allein die Tatsache das von den 3 gestarteten Bezirksliga Team 2 auf der Strecke blieben. In der Halle herrschen halt andere Gesetze! Und genau das macht dieses Turnier aus.
STADE. Die Kicker des VfL Stade gewannen den Stader Stadtpokal unter neuen Vorzeichen.
Im Fußball-Revival der 1980er Jahre, statt auf dem Rasen in der Halle, entschieden die Stader Gastgeber im Finale gegen den TuSV Bützfleth nach Siebenmeterschießen mit 4:3 (2:2) für sich. Auf Platz drei in der Sporthalle Hohenwedel landete der SSV Hagen durch ein 1:0 im kleinen Finale gegen den TSV Wiepenkathen.
Bester Spieler des Turniers wurde Tobias Scherer (SSV Hagen), bester Keeper Dennis Spreckels (Post SV Stade).
Mehr zum Stader Stadtpokal lesen Sie am Montag in Ihrem Tageblatt und am Sonntagabend im Abobereich von tageblatt.de. (mb)
Quelle: Stader Tageblatt
Ohne Sponsoren geht heute im Sport kaum noch etwas. So auch bei den Stadtmeisterschaften. Wir möchte die Chance nutzen und uns bei allen bedanken die dieses Turnier ermöglicht haben.
Wir, das Organisationsteam und ich hatten uns die Aufgabe gestellt ein vergessenes Event wieder neu zu beleben. Die " Stader Stadtmeisterschaft " Vor 25 Jahren wurde diese zum letzten Mal ausgetragen.Mit viel Idealismus, Arbeit und aller Kraft haben wir versucht etwas tolles auf die Beine zu stellen.Alle teilnehmenden Vereine waren sofort bereit und freuen sich auf einen tollen , spannenden Tag.
Unser Motto ist : "Fußball für Stader von Stadern" Die Vereine und Mannschaften sind bereit und freuen sich auf ihren Besuch.
Also, sehen wir uns, am 23.01.16 ab 12:30 Uhr in der Sporthalle Am Hohenwedel ?
Euer Organisationsteam.
Mit diesem Turnier möchte ich an die gloreichen Zeiten des Stader Fußballs erinnern. In den 70er bis Mitte der 80er gab es dieses Turnier jährlich im Sommer auf der Camper Höhe. Ich möchte versuchen den Stadern, zumindest für ein paar Stunden, dieses Gefühl von damals wieder zu bringen. Es sind nur Stader Mannschaften und Schiris am Start. Sponsoren und Partner kommen aus der Stadt, das ist mir ganz wichtig. Es soll ein Turnier für Stader von Stadern werden und es soll ein fester Bestandteil in der regionalen Fußballszene werden.
Euer Volker
Jeder der 8 teilnehmenden Vereine kann max. 10 Spieler für seine Mannschaft benennen. Die 8 Mannschaften werden dann 2 Gruppen zugelost. Die Auslosung der Gruppen wird öffentlich sein, das Datum hierzu wird hier zu lesen sein.
Die Gruppenersten - und zweiten qualifiziert sich für die Halbfinals die dann überkreuz ausgetragen werden. Die Verlierer spielen um Platz 3 und die Sieger der Halbfinals dann das Finale. Die Spielzeit beträgt 12 Minuten , im Finale 15 Minuten.
Es kommen die Hallenregeln des NFV Kreis Stade zur Anwendung !
Der " Stadtmeister " verpflichtet sich den Titel im nächsten Jahr zu verteidigen.
Die Zuschauer wählen den besten Spieler sowie den bester Torwart .
25.11.15
Von Dieter Albrecht
Stade. Eine alte Tradition soll nach 25 Jahren neu aufleben: Die Stader Stadtmeisterschaft im Fußball. Zuletzt wurde das Turnier im Juli 1990 in Bützfleth ausgetragen. Initiator Volker Schultz will die einst glorreichen Zeiten des Stader Fußballs wieder in Erinnerung rufen.
„Es soll ein Turnier von Stadern für Stader und fester Bestandteil in der regionalen Fußballszene werden“, sagt Schultz. Medientechnisch steht ihm Jörg Struwe unterstützend zur Seite. Gespielt wird im Winter statt auf dem grünen Rasen in der Halle. Das erstmals vom Hauptsponsor Volksbank Stade-Cuxhaven präsentierte Turnier beginnt am 23. Januar um 12.30 Uhr in der Sporthalle Am Hohenwedel. Die acht teilnehmenden Mannschaften werden in zwei Vierer-Gruppen gelost. Der Termin für die öffentliche Auslosung wird in Kürze bekanntgegeben. Für das Halbfinale qualifizieren sich die jeweiligen Gruppenersten und Gruppenzweiten. Die Sieger stehen im Finale, und die Verlierer spielen um Platz drei. Der Stadtmeister muss sich verpflichten, seinen Titel im kommenden Jahr zu verteidigen.
Die Zuschauer können über den besten Torhüter und besten Feldspieler abstimmen. In einer Tombola gibt es Preise aus der Kategorie Spitzenklasse zu gewinnen. Der Lospreis, wie auch der Eintritt, beträgt jeweils zwei Euro. Die Hälfte des Erlöses wird der Lebenshilfe Stade zugutekommen. Teilnehmer sind der VfL Stade, TuS Güldenstern Stade, TSV Wiepenkathen, TuSV Bützfleth, SSV Hagen, SV Agathenburg/Dollern, Post SV Stade und ein Mix aus der U 19/U 18 des JFV Stade. Jede Mannschaft darf bis zu zehn Spieler benennen. Die Spielzeit beträgt 15 Minuten, das Finale dauert 20 Minuten. Das Turnier wird nach den Hallenregeln des NFV-Kreises Stade ausgetragen. In den Pausen zwischen den Spielen werden die Besucher mit verschiedenen Darbietungen unterhalten. Schultz: „Ich hoffe auf guten Zuspruch und eine volle Halle.“
Quelle/Autor: Mittwochsjournal / Dieter Albrecht
Eine alte Tradition soll nach 25 Jahren neu aufleben: Volker Schultz (links) und Jörg Struwe mit dem Siegerpokal der Stader Stadtmeisterschaft im Fußball.
Es wurden keine Mühen gescheut und es ist uns gelungen, wohl mit das Beste was Stade an Schiedsrichtern zu bieten hat, für unser Turnier zu gewinnen.
Wir dürfen vorstellen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nihat Sagir |
Mirko Tomascheck |
Dirk Keßler |
Kai Uwe Gerstmann |
Bei den Stadtmeisterschaften spenden wir 50% der Erlöse aus Eintrittsgeldern und Tombola für die Lebenshilfe Stade und hier für die Abteilung " Offene Hilfen "
Abteilung Offene Hilfen der Lebenshilfe Stade e.V.
Die breit aufgestellten Angebote unserer Offenen Hilfen sind zeitlich und inhaltlich ganz individuell an den Anliegen, Bedürfnissen und Wünschen von Menschen mit Behinderung und ihrer Familien ausgerichtet.
Innerhalb der Karawane werden Kinder und Jugendliche mit geistiger oder multipler Behinderung nachschulisch betreut.
Im Familienentlastenden- und Familienunterstützenden Dienst (FED und FUD) gehen unsere ehrenamtlichen Helfer in die Häuslichkeiten und betreuen Familien mit Kindern oder Einzelpersonen ohne Altersgrenze im Alltag und in der Freizeit.
Im Freizeitbereich bieten wir über das Jahr hinweg regelmäßig unterschiedlichste Aktionen und Aktivitäten an. Innerhalb der niedersächsischen Ferienzeiten organisieren wir Freizeiten für Gruppen.
Dennis Dodt, Ernährungs-Coach und Fitness-Experte aus Stade wird mit einem Info-Stand in der Halle vertreten sein.
Er wird dann nicht nur Sportlern einen kostenlosen Vital Check anbieten, sondern auch Auskunft über gesunde Ernährung und Sporternährung geben. Außerdem lädt Dennis Euch zu einer gratis Verköstigung eines völlig neuen Getränks ein. Vorbei schauen lohnt sich!
Natürlich wird es auch bei uns eine Tombola geben. . . und was für Eine !
Es werden Preise aus der Kategorie " SPITZENKLASSE " verlost.
Was wir damit meinen wird noch nicht verraten.
Nur soviel sei gesagt "Mitmachen lohnt sich", denn ein Gewinner steht schon fest - die Lebenshilfe Stade .
Der Lospreis beträgt 2 Euro, wovon 1 Euro der LEBENSHILFE STADE zu Gute kommen.
In diesem Zusammenhang möchten wir uns ganz herzlich beim
Hotel " Zur Einkehr " Familie Frank Deede
FC St. Pauli Hamburg
Intersport Rolff Familie Rolff
bedanken.
Ohne euer großartiges Engagement wäre diese Tombola nicht möglich gewesen. DANKE.
(Klick zum Vergrößern)
Im Jahr 1990 wurde die Stader Stadtmeisterschaft zu letzten Mal ausgespielt. Der Austragungsort war der Sportplatz vom TuSV Bützfleth. Günter Buhrmester war damals Organisator dieser tollen Veranstaltung. Nach 25 Jahren wird es wieder eine Stader Stadtmeisterschaft geben, nicht auf dem Rasen sondern in der Halle. Toller Sport und ein buntes Rahmenprogramm werden für einen schönen Tag sorgen. Für die gute Stimmung müsst ihr allerdings sorgen !